Förderwegweiser

Der Förderwegweiser - gemacht für den Tourismus
Wer sein touristisches Unternehmen voranbringen will, kann auf eine enorme Vielfalt an Förderangeboten des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union zurückgreifen. Wir haben für Sie mehrere tausend aktuelle Fördermaßnahmen ausgewertet und mit branchentypischen Anforderungen von touristischen Unternehmen, Destinationen, Verbänden sowie Start-Ups und Existenzgründern im Tourismus abgeglichen. Das Resultat ist eine Datenbank mit aktuell weit mehr als 500 Förderoptionen, speziell gemacht für den Tourismus.
Mit Antworten auf maximal drei einfache Fragen bietet unser Förderwegweiser Ihnen wertvolle Informationen über die für Sie relevanten Förderangebote. Viel Erfolg beim Verwirklichen Ihrer Geschäftsidee, bei der Neugründung und dem Ausbau Ihres Betriebes und bei der Umsetzung von zukunftssichernden Projekten.
Aktuelle Hinweise:
Als Unterstützungsmaßnahme für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie in einen Liquiditätsengpass geraten sind, haben Bund und Länder verschiedene Sofort- und Liquiditätshilfen auf den Weg gebracht. In Summe über alle 16 Bundesländer hinweg handelt es sich dabei um rund 140 verschiedene Programme, die speziell oder auch von touristischen Akteuren wahrgenommen werden können. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes fasst diese in dem Papier "Corona-Hilfen: Wichtige Maßnahmen für den Tourismus" zusammen.
Die neuesten Förderungen
Kongressfonds Berlin
Das Land Berlin fördert mit dem „Kongressfonds Berlin“ die Wiederbelebung der Veranstaltungswirtschaft. Aufgrund der Erfolge im Jahr 2022 wurde das Programm kürzlich bis Ende 2023 verlängert und durch REACT-Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ergänzt.
Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten
Die Folgen des demografischen Wandels sind besonders deutlich an der Ausbildungssituation in Thüringen erkennbar. Zuschuss für die Anwerbung von Personen aus Drittstaaten für eine qualifitizierte, berufliche Ausbildung, um die Wettbewerbsfähgikeit der geförderten Unterhmen langfristig zu sichern.
Liquiditätshilfen Energie Berlin
Um den Folgen der Energiekrise entgegenzuwirken, hat die IBB das Programm "Liquiditätshilfen Energie" eingeführt. Es richtet sich an unternehmen deren Geschäftstätigkeit durch die Energie- und Ukrainekrise aufgrund eines hohen Liquiditätsengapsses bedroht ist.
Sachsen-Anhalt Revier 2038
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Sie als Kommune gemeinsam mit dem Bund bei wichtigen Investitionen in die wirtschaftliche Infrastruktur, durch die Sie den Strukturwandel durch Ende der Braunkohle-Verstromung bewältigen und neue Arbeitsplätze schaffen können.