Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Mehr

Zum Hauptinhalt springen
Kompetenzzentrum TourismusKompetenzzentrum Tourismus
  • Home
  • Suche
  • News
  • Tipps
  • Links

Förderwegweiser

Die Fördersuche für den Tourismus

Fördermittel finden

Förderwegweiser

 
Eingaben löschen

Der Förderwegweiser - gemacht für den Tourismus

Wer sein touristisches Unternehmen voranbringen will, kann auf eine enorme Vielfalt an Förderangeboten des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union zurückgreifen. Wir haben für Sie mehrere tausend aktuelle Fördermaßnahmen ausgewertet und mit branchentypischen Anforderungen von touristischen Unternehmen, Destinationen, Verbänden sowie Start-Ups und Existenzgründern im Tourismus abgeglichen. Das Resultat ist eine Datenbank mit aktuell weit mehr als 500 Förderoptionen, speziell gemacht für den Tourismus.

Mit Antworten auf maximal drei einfache Fragen bietet unser Förderwegweiser Ihnen wertvolle Informationen über die für Sie relevanten Förderangebote. Viel Erfolg beim Verwirklichen Ihrer Geschäftsidee, bei der Neugründung und dem Ausbau Ihres Betriebes und bei der Umsetzung von zukunftssichernden Projekten.

Aktueller Hinweis:

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus (LIFT)“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Programm veröffentlicht:

LIFT Transformation soll die die Zukunftsfähigkeit der Branche stärken. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes betreut und koordiniert die neue Maßnahme unter dem Titel: "Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Transformation der Tourismuswirtschaft im Lichte der VN-Ziele für nachhaltige Entwicklung".

Die neuesten Förderungen

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)

Mit dem „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft über technische Entwicklungen hinaus gestärkt werden. Details zum ersten Call und zum Bewerbungsverfahren werden voraussichtlich noch in diesem Sommer bekanntgegeben.

Zweiter Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen: Europäische Stadtinitiative – Innovative Maßnahmen (EUI-IA)

Die zweite Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen für innovative Maßnahmen im Rahmen der Europäischen Städteinitiative (EUI-IA) richtet sich an innovative Projekte, die sich auf die drei Themen Begrünung der Städte, nachhaltiger Tourismus und Talenteentwicklung in schrumpfenden Städten konzentrieren.

Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten

Mit dem Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ sollen der nachhaltige Tourismus sowie der Kultur- und der Naturtourismus in den Tourismusregionen des Landes in ihrer Attraktivität gestärkt werden.

KfW-Umweltprogramm

Förderung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden. Die Förderung unterstützt Maßnahmen, die über geltende Unions- oder nationale umweltschutzrechtliche Anforderungen hinausgehen und dadurch den Umweltschutz verbessern.

Tourismusförderrichtlinie

Das Land Niedersachsen gewährt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie mit Mitteln des Landes Niedersachsen Zuwendungen für die Förderung touristischer Maßnahmen. Ziel ist die Förderung touristischer Projekte, die zur Steigerung der Attraktivität einer touristischen Region und somit auch der Gästezahlen und der Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen KMU beitragen.

AusbildungWeltweit

AusbildungWeltweit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur finanziellen Unterstützung weltweiter und praxisorientierter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung, in den Ländern, die nicht über das EU-Programm Erasmus+ abgedeckt sind. Die ursprünglich für den 9. Februar geplante Antragsfrist wird auf den 4. Mai 2023 verschoben.

Regionalprogramm Fachkräftesicherung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert in den Jahren 2022 bis 2023 erneut Veranstaltungen und Aktivitäten der Fachkräfteallianzen in den Regionen und Kreisen des Landes und stellt dafür 400.000 EUR zur Verfügung.

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) Ideenwettbewerb 2022/2023

Mit dem siebten Ideenwettberwerb unterstützt die EUKI Projekte in der Europäischen Union, die zum Klimaschutz beitragen und die klima- und energiepolitischen Zielen und Strategien der Länder unterstützen mit bis zu 1.000.000 EUR.

Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten

Die Folgen des demografischen Wandels sind besonders deutlich an der Ausbildungssituation in Thüringen erkennbar. Zuschuss für die Anwerbung von Personen aus Drittstaaten für eine qualifitizierte, berufliche Ausbildung, um die Wettbewerbsfähgikeit der geförderten Unterhmen langfristig zu sichern.

Datenschutz
Impressum
 

Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
Karl-Scharfenberg-Str. 53, 38229 Salzgitter

kontakt(at)kompetenzzentrum-tourismus.de

Telefon: +49 (0) 5341 875 53400

  • Deutsch