Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Zum Hauptinhalt springen

Unser Förderwegweiser listet wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer auf, welche speziell nach den Anforderungen der Tourismuswirtschaft selektiert wurden.
Neben der Volltextsuche helfen Ihnen drei einfache Fragen, um für Sie und Ihr Unternehmen die optimalen Suchergebnisse zu erhalten. In unseren Tipps geben wir weitere Hinweise. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Förderwegweiser

437 Treffer:
Energiefinanzierung  

Die L-Bank fördert mit dem Programm Energiefinanzierung Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie zur Speicherung und Verteilung der erzeugten Energie. Außerdem werden Maßnahmen zur besseren Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung gefördert wie Lastmanagement bei den Endverbrauchern.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Für wen?

- Natürliche Personen

- Gemeinnützige Antragsteller

- Juristische Personen

- rechtsfähige Personengesellschaften

- Anstalten des öffentlichen Rechts

- Stiftungen des öffentlichen Rechts

- Körperschaften des öffentlichen Rechts

- Kommunale Zweckverbände

- Unternehmen

 

Gefördert werden Unternehmen jeder Größe.

Was wird gefördert?

Im Rahmen der Investitionsvorhaben finanziert die

L-Bank Kosten für:

- Technische Anlagen

- Planung und Projektierung

- Installation

- Notwendige Infrastrukturanlagen im Zusammenhang mit der Anlage, gegebenenfalls auch als

singuläre Maßnahme

- Modernisierung, Instandhaltung oder Sanierung beim Erwerb gebrauchter Anlagen

- Umrüstung und Nachrüstung von Anlagen

- Immaterielle Investitionen

Beispiele

Gefördert werden u.a.

- Photovoltaik-Anlagen

- Windkraftanlagen und Repowering-Maßnahmen

- Stromerzeugungs- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen auf Basis fester Biomasse

- Anlagen zur Erzeugung von Biogas

- Stromerzeugungs- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen auf Basis von Biogas

- Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher

- Anlagen zur reinen Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

- Geothermische Stromerzeugungs- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen

Art und Höhe der Zuwendung

Die L-Bank vergibt zinsverbilligte Darlehen an die Hausbanken, die diese an die Unternehmen weiterleiten.

Finanzierungsanteil:

- Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten

Minimaler Bruttodarlehensbetrag:

- 25.000 Euro

Maximaler Bruttodarlehensbetrag:

- in der Regel 10 Millionen Euro pro Vorhaben

Bewerbungsverfahren

Das Unternehmen stellt den Förderantrag bei seiner

Hausbank. Sie leitet den Antrag, gegebenenfalls über

ihr Zentralinstitut, an die L-Bank weiter.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Zum Ausbau der Nutzung und Speicherung von Strom und Energie aus erneuerbaren Energien bietet die L-Bank finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm an.

Weitere Informationen  
Kombi-Darlehen Mittelstand  

Förderung von Neubau- und Sanierungsvorhaben von effizienten Nichtwohngebäuden und von Immobilien.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Geltungsdauer

29.06.2027

Für wen?

Anträge stellen können

- juristische Personen (zum Beispiel Kapitalgesellschaft, Verein, eingetragene Genossenschaft,

Europäische Gesellschaft)

- rechtsfähige Personengesellschaften (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft)

- Stiftungen

- natürliche Personen (zum Beispiel Gründer, Gesellschafterin)

 

Gefördert werden auch die gemeinnützigen Organisationen in diesen Rechtsformen (zum Beispiel Träger der freien Wohlfahrtspflege, Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts, Vereine, Stiftungen, Verbände).

Was wird gefördert?

Mit dem Kombi-Darlehen Mittelstand lassen sich Investitionen in effiziente Gebäude finanzieren. Das

Vorhaben muss gleichzeitig in einem der folgenden Bundesprogramme gefördert werden:

- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG-NWG)

- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM-NWG)

- Klimafreundlicher Neubau (KFN – NWG)

Beispiele

- Errichtung (Neubau) oder Ersterwerb

- Umfassende Sanierung von bestehenden Gebäuden oder Ersterwerb von sanierten Gebäuden

- Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden

- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle

- Einbau von Anlagentechnik (außer Heizung)

- Einbau von Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)

- Heizungsoptimierung

- Energetische Erstberatung (bei Vorhaben der Sozialwirtschaft)

Art und Höhe der Zuwendung

Finanzierungsanteil:

- Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten unter Berücksichtigung der Bundesförderung

Minimaler Bruttodarlehensbetrag:

- In der Regel 10.000 Euro

Maximaler Bruttodarlehensbetrag:

- In der Regel 5 Millionen Euro

Die Höchstgrenzen für die Kumulierung von Fördermitteln der Bundesförderung sind zu beachten.

Bewerbungsverfahren

Das Unternehmen stellt den Förderantrag bei seiner Hausbank. Sie leitet den Antrag, gegebenenfalls über ihr Zentralinstitut, an die L-Bank weiter.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Der Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltige Baustoffe stärken nicht nur den Klimaschutz, sondern verbessern auch die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen und schaffen Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft. Im Interesse einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes fördert daher das Land alle Neubau- und Sanierungsvorhaben von effizienten Nichtwohngebäuden und von Immobilien, die für sozialwirtschaftliche Zwecke genutzt werden in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen  
Kombi-Bürgschaft 50 der L‑Bank  

50% Bürgschaft für Darlehen aus anderen Förderprogrammen.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Geltungsdauer

29.06.2027

Für wen?

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe.

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne der KMU-Definition und -abhängig vom Förderprogramm – gegebenenfalls auch größere Unternehmen.

Was wird gefördert?

Die L-Bank bietet mit der Kombi-Bürgschaft 50 die

Übernahme von Bürgschaften für Förderdarlehen aus

folgenden Förderprogrammen an:

- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung BadenWürttemberg (GuW-BW)

- Investitionsfinanzierung

- Kombi-Darlehen Mittelstand (KDM)

- Innovationsfinanzierung 4.0

- Energiefinanzierung

- ELR-Kombi-Darlehen

- Liquiditätskredit

- Agrar- und Ernährungswirtschaft – Wachstum und

Wettbewerb

- Agrar- und Ernährungswirtschaft – Umwelt- und

Verbraucherschutz

- Tourismusfinanzierung Plus

Art und Höhe der Zuwendung

Bei Bruttodarlehensbeträgen über 4 bis in der Regel 30 Millionen Euro verbürgt die L-Bank grundsätzlich maximal 50 % der Finanzierung. Dies entspricht einem Bürgschaftsbetrag von über 2 bis 15 Millionen Euro bezogen auf ein Vorhaben.

Bewerbungsverfahren

Der Antragsteller/Endkreditnehmer beantragt die Kombi-Bürgschaft 50 zusammen mit dem zu verbürgenden Förderdarlehen bei seiner Hausbank auf dem Antragsformular für das Förderdarlehen. Diese leitet dann den Antrag, gegebenenfalls über ihr Zentralinstitut, an die L-Bank weiter.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Die L-Bank bietet eine 50% Bürgschaft für ausgewählte Förderprogramme in Baden-Württemberg an.

Weitere Informationen  
Allgemeine Bürgschaften  

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg übernimmt Ausfallbürgschaften für Kredite, die zwischengeschaltete Institute an mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg vergeben.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Geltungsdauer

29.06.2027

Für wen?

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe.

Was wird gefördert?

Investitionsfinanzierungen:

- Gründung

- Erweiterung

- Modernisierung

- Wachstum

- Standortverlagerung

- Digitalisierung

- Transformation

 

Finanzierung von Betriebsübernahmen:

- Kredite für Nachfolgeregelungen

- Gesellschafterwechsel

- Management-Buy-outs/Management-Buy-ins Unternehmenskauf

- Übernahmepreis für Vermögensgegenstände (Assets) oder Gesellschaftsanteile (Shares)

 

Betriebsmittelfinanzierung:

- Betriebsmittelkredite in Verbindung mit Investitionen

- Digitalisierungs- und Transformationsvorhaben

Art und Höhe der Zuwendung

Die L-Bank übernimmt in der Regel maximal 50 % des Finanzierungsrisikos. Dies entspricht einem Bürgschaftsbetrag von über 2 bis 15 Millionen Euro, bezogen auf ein Vorhaben.

Bewerbungsverfahren

Der Antragsteller/Endkreditnehmer stellt den Antrag für eine Bürgschaft bei seiner Hausbank. Diese leitet dann den Antrag direkt an die L-Bank weiter.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Die L-Bank übernimmt allgemeine Bürgschaften für Investitionsfinanzierungen zum Beispiel zur Gründung, Erweiterung, Innovation, Digitalisierung, Transformation, Standortverlagerung oder Übernahme eines Unternehmens oder für Betriebsmittel- beziehungsweise Avalfinanzierungen.

Weitere Informationen  
Beteiligungsprogramm InnoGrowth BW  

Eigenkapitalstärkung für Start-ups und Mittelständler mit innovativem Geschäftsmodell durch anteilige Refinanzierung und Haftungsfreistellung für Beteiligungsgebende

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Für wen?

Start-up oder hat als mittelständisches Unternehmen einen Gruppenumsatz von maximal

75 Millionen Euro.

Was wird gefördert?

- innovative (z.B. ökologisches, soziales oder digitales) Geschäftsmodelle

Art und Höhe der Zuwendung

Finanzierungssumme pro Unternehmen: 400.000 bis 7,5 Millionen Euro, vorzugsweise über mehrere

Finanzierungsrunden.

Bewerbungsverfahren

Sprechen Sie Ihre Investoren auf das Beteiligungsprogramm InnoGrowth BW an. Diese sind Ihre Ansprechpersonen und verhandeln die Art und Höhe der Finanzierung mit Ihnen.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Durch die Mittel der L-Bank wird das Eigenkapital der Unternehmen für weiteres Wachstum gesteigert.

Weitere Informationen  
Gründungs- und Wachstums­finanzierung Baden-Württemberg (GuW-BW)  

Mit den Förderdarlehen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW-BW) können Unternehmen ihre Investitionen in Baden-Württemberg günstig finanzieren.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Geltungsdauer

29.06.2027

Für wen?

- juristische Personen (zum Beispiel Kapitalgesellschaft, wirtschaftlicher Verein, eingetragene Genossenschaft, Europäische Gesellschaft)

- rechtsfähige Personengesellschaften (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft)

- Stiftungen des privaten Rechts, sofern sie unternehmerisch tätig sind

- natürliche Personen (zum Beispiel Gründer 1, Gesellschafterin)

Was wird gefördert?

- alle Formen der Existenzgründung (Gründung eines neuen Unternehmens, Übernahme eines bestehenden Unternehmens, Erwerb einer tätigen Beteiligung an einem Unternehmen)

- Nachfolgeregelungen (Übernahme eines bestehenden Unternehmens, Erwerb oder Aufstockung einer tätigen Beteiligung an einem Unternehmen)

- Betriebserweiterungen (auch Standortverlagerungen)

- Rationalisierung, Modernisierung

- Umstellung von Produktionsverfahren oder Produktpalette

- Erwerb von Unternehmen

- Betriebsmittelfinanzierung (auch unabhängig von Investitionen)

 

Der Investitionsort muss in Baden-Württemberg

liegen.

Beispiele

- Betriebsgrundstücke und Gebäude einschließlich Baunebenkosten

- Betriebsausstattung (Maschinen, Geräte, Büroeinrichtung und so weiter)

- Betriebsfahrzeuge / Nutzfahrzeuge

- Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen einschließlich tätiger Übernahmen und

Beteiligungen.

- Betriebsmittel und Warenlager

- Immaterielle Investitionen

Art und Höhe der Zuwendung

Finanzierungsanteil:

- Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten

Minimaler Bruttodarlehensbetrag:

- In der Regel 10.000 Euro

Maximaler Bruttodarlehensbetrag:

- In der Regel 5 Millionen Euro

Bewerbungsverfahren

Das Unternehmen stellt den Förderantrag bei seiner Hausbank. Sie leitet den Antrag, gegebenenfalls über ihr Zentralinstitut, an die L-Bank weiter.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Um einen Anreiz für nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften im breiten Mittelstand zu setzen, erhalten Unternehmen, die schrittweise eine Strategie zur Erreichung ihrer Klimaneutralität entwickeln oder schon entwickelt haben, eine zusätzliche Zinsverbilligung aus Mitteln der L-Bank, den so genannten Nachhaltigkeitsbonus. Aktuell (Stand August 2024) hat die Landesregierung zusätzliche Mittel für unwettergeschädigte Unternehmen bereitgestellt. Sie erhalten eine zusätzliche Zinsverbilligung für ihre GuW-Darlehen.

Weitere Informationen  
SPITZE AUF DEM LAND  

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Ländlichen Raum, die mit neuen, hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen überzeugen, werden durch die Förderlinie unterstützt.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Für wen?

kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten im Ländlichen Raum

Was wird gefördert?

Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung der neu eingeführten Produkte und Dienstleistungen dienen.

Art und Höhe der Zuwendung

- Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten.

- Mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten können bis zu 10 Prozent Zuschuss erhalten.

- Die Zuwendung muss mind. 200.000 Euro betragen.

- Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt im Regelfall 400.000 Euro.

- Bei einem deutlich erkennbaren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie kann die Förderung auf max. 500.000 Euro pro Projekt erhöht werden.

Bewerbungsverfahren

Sie können sich ganzjährig über Ihre zuständige Gemeinde bewerben. Jeweils zum 28.02. und zum 31.08. müssen die vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Ziel ist es, Arbeitsplätze und Wohlstand im Ländlichen Raum Baden-Württembergs zu sichern. Grundlage sind unter anderem die Innovationsstrategie sowie die Bioökonomiestrategie des Landes.

Weitere Informationen  
Holz Innovativ Programm  

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) unterstützt im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes über das Holz Innovativ Programm die Innovationskraft und Innovationstätigkeit der Unternehmen des Clusters Forst & Holz, die Zusammenarbeit und Vernetzung der Unternehmen untereinander sowie mit Forschungseinrichtungen und die Demonstration und Einführung neuer Produkte und Produktionsverfahren.

Fördergebiet

Baden-Württemberg

Für wen?

Vorhaben können von natürliche Personen, Personengemeinschaften und Personengesellschaften sowie juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden modellhafte Bauvorhaben mit Holz oder Holzhybridlösungen zur Demonstration der innovativen Holzverwendung in Bauvorhaben, die eine besondere Strahlkraft und damit verbundene Außenwirkung entfalten. Im Vordergrund stehen Vorhaben im öffentlichen Raum mit hoher Bedeutung. Ebenso können Lösungen gefördert werden, die Bauaufgaben im urbanen Raum wie Aufstockung, Verdichtung und energetische Sanierung vorbildlich umsetzen oder Laubhölzer konstruktiv zum Einsatz bringen.

Art und Höhe der Zuwendung

- Zuwendungen werden im Rahmen der Projektförderung als Anteilsfinanzierung in Form eines Zuschusses gewährt.

- Die Förderung kann im Regelfall zwischen 100.000 Euro und 400.000 Euro, jedoch maximal 60% der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen.

Bewerbungsverfahren

Um am Vorauswahlverfahren teilzunehmen, ist eine Vorhabensskizze elektronisch im bereitgestellten Format bei der L-Bank per E-Mail an efre@l-bank.de und hip@mlr.bwl.de einzureichen.

 

Damit die Vorhabensskizzen durch die Jury beraten werden können, sind diese bis zum 15. März, 15. Juni, 15. September oder 31. Dezember eines Jahres einzureichen. Fristgerecht zum jeweiligen Stichtagen vorliegenden Vorhabensskizzen werden gemeinsam in einer Sitzung beraten.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Holz als wichtiger regionaler und regenerativer Rohstoff leistet schon heute einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Zugleich ist Holz die Basis einer der umsatzstärksten und beschäftigungswirksamsten Wirtschaftssektoren in Deutschland.

Weitere Informationen  
Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Bremen  

Die Bürgschaftsbank Bremen übernimmt Ausfallbürgschaften zugunsten von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörigen der Freien Berufe, sofern keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung stehen.

Fördergebiet

Bremen

Für wen?

Antragsberechtigt sind Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Definition der EU sowie Angehörige der Freien Berufe mit Sitz im Land Bremen.

Was wird gefördert?

Die Förderung erfolgt durch Übernahme einer Ausfallbürgschaft bzw. Garantie. Je nach Programmvariante unterscheiden sich die Konditionen: BBB classic umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 1,25 Mio. EUR bei max. 80% Verbürgung (max. 70% bei klassischen Existenzgründungen), BBB express umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 250.000 EUR bei max. 40% Verbürgung, BBB direkt umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 100.000 EUR bei max. 80% Verbürgung (max. 70% bei klassischen Existenzgründungen).

Beispiele

Bürgschaften werden u.a. für Existenzgründungen, Geschäftsübernahmen, tätige Beteiligungen, Investitionsvorhaben, Betriebserweiterungen, gewerbliche Grundstückskäufe, Betriebsmittelfinanzierungen, Avalkredite und Leasingfinanzierungen übernommen.

Art und Höhe der Zuwendung

Die Förderung erfolgt durch Übernahme einer Ausfallbürgschaft bzw. Garantie. Je nach Programmvariante unterscheiden sich die Konditionen: BBB classic umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 2 Mio. EUR bei max. 80% Verbürgung (max. 70% bei klassischen Existenzgründungen), BBB express umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 250.000 EUR bei max. 40% Verbürgung, BBB direkt umfasst Finanzierungsvolumen bis zu 100.000 EUR bei max. 80% Verbürgung (max. 70% bei klassischen Existenzgründungen).

Bewerbungsverfahren

Je nach Programmvariante unterscheiden sich die Antragsverfahren: Bei BBB classic ist der Antrag über die Hausbank zu stellen. Die Genehmigung der Bürgschaftsübernahme erfolgt über den Bürgschaftsausschuss der Bürgschaftsbank Bremen. Bei BBB express ist Antrag ebenfalls über die Hausbank zu stellen. Die Genehmigung der Bürgschaftsübernahme erfolgt in einem Schnellverfahren. BBB direkt richtet sich an Unternehmen bzw. Gründer mit geringem Kreditbedarf, die für die Finanzierung ihres Vorhabens noch keine Hausbank gefunden haben. Der Antrag ist direkt an die Bürgschaftsbank Bremen zu stellen. Die Genehmigung der Bürgschaftsübernahme erfolgt ebenfalls in einem Schnellverfahren. Bei BBB Kapital ist der Antrag über die Hausbank zustellen. Die Genehmigung der Garantieübernahme erfolgt über den Bürgschaftsausschuss der Bürgschaftsbank Bremen. Weitere Informationen erteilt die Bürgschaftsbank Bremen GmbH:

Am Wall 187–189

28195 Bremen

Tel. (04 21) 33 52-33

Fax (04 21) 33 52-3 55

E-Mail: info@buergschaftsbank-bremen.de

Internet: www.buergschaftsbank-bremen.de

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

ja * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Die Bürgschaftsbanken sind Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft zum Zwecke der Mittelstandsförderung. Durch ihre zeitlich begrenzten Bürgschaften für Unternehmen oder Existenzgründer können fehlende oder nicht ausreichende Kreditsicherheiten ersetzt bzw. ergänzt werden. Für die Bürgschaften gelten soweit in der Bürgschaftserklärung nichts anderes vorgesehen ist die folgenden Allgemeinen Bürgschaftsbestimmungen (ABB).

Weitere Informationen  
Gründerlotsen Bayern  

Gründerlotsen unterstützen bei der Suche nach Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Fördergebiet

Bayern

Für wen?

alle angehende Unternehmen aller Branchen und in jeder Gründungsphase in Bayern

Art und Höhe der Zuwendung

Beratungsleistung

Bewerbungsverfahren

Die Lotsen sind erreichbar per E-Mail (gruenderlotse-bayern@bayern-innovativ.de) und Telefon (0911-20671-380)

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

nein * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Die Gründungslotsen unterstützen alle angehenden Unternehmen in den Bereichen Finanzierung & Förderung, Beratung & Coaching, Netzwerken & Infrastruktur

Weitere Informationen  
Suchergebnisse 291 bis 300 von 437