Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Zum Hauptinhalt springen

Unser Förderwegweiser listet wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer auf, welche speziell nach den Anforderungen der Tourismuswirtschaft selektiert wurden.
Neben der Volltextsuche helfen Ihnen drei einfache Fragen, um für Sie und Ihr Unternehmen die optimalen Suchergebnisse zu erhalten. In unseren Tipps geben wir weitere Hinweise. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Förderwegweiser

1 Treffer:
Internationale Klimaschutz Initiative (IKI) Themencall 2022  

Die Internationale Klimaschutz Intiative (IKI) fördert großvolumige Projekte von Konsortien mit einem starken Fokus auf Klimaschutz und Biodiversität. In der Regel führt die IKI einmal pro Jahr einen Themencall durch, der jeweils aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Biodiversitätserhalt adressiert.

Fördergebiet

bundesweit

Für wen?

Eine Voraussetzung für die Förderung ist die Bewerbung als Konsortium (Zusammenschluss von mindestens zwei Organisationen). Es können sich Organisationen aus dem In- und Ausland bewerben.

 

bilaterale Projekte: max. drei Konsortialpartner

regionale bzw. globale Projekte: max. sechs Konsortialpartner

 

Antragsberechtigt sind:

- Nichtregierungsorganisationen,

- Hochschulen und Forschungseinrichtungen,

- internationale zwischenstaatliche Organisationen und Einrichtungen, (wie z.B.

Entwicklungsbanken),

- Organisationen und Programme der Vereinten Nationen, sowie

- Wirtschaftsunternehmen.

 

Regierungen der Partnerländer können sich nicht um IKI Fördermittel bewerben.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die Ansätze auf mehreren Ebenen verfolgen und vor allem konkret

aufzeigen, wie Klimaschutz, Anpassung und Biodiversitätserhalt in der Praxis umgesetzt werden (u.a. durch Politikberatung, Kapazitätsaufbau, Technologiekooperation sowie Investitionen und vor allem durch Implementierung vor Ort).

 

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass sich das Projektkonzept auf einen der 12 Themenschwerpunkte bezieht und einen Beitrag zur Erreichung der jeweiligen Ziele des

Themenschwerpunktes leistet.

 

Themenschwerpunkte:

 

1. Net Zero bis 2050 ohne fossile Energieträger: Die Rolle von Gas bei der Dekarbonisierung

des Energiesektors (BMWK)

2. Divestment-Strategien und andere innovative Ansätze zur Umlenkung privater und

öffentlicher Finanzströme in klimafreundliche Alternativen (BMWK)

3. Agri-Photovoltaik – Förderung des Photovoltaik-Ausbaus auf landwirtschaftlichen Flächen

(BMWK)

4. Klimafreundliche Weiter- und Nachnutzung von ehemaligen Kraftwerksstandorten

(BMWK)

5. NDC-Umsetzung durch Sektorkopplung (BMWK)

6. Klimaneutrale regionale Entwicklung durch umweltverträgliche Rohstoffgewinnung und -

verarbeitung in den Ländern der SADC-Region (BMUV)

7. Schutz von Frischwasserressourcen für erhöhte Klimaresilienz auf den Pazifischen Inseln

(BMUV)

8. Entwaldungsfreie Lieferketten von Agrarrohstoffen (BMUV)

9. Effektiver Biodiversitäts- und Klimaschutz durch die Förderung nachhaltiger öffentlicher

Anreizsysteme (BMUV)

10. Vermeidung und Reduzierung der negativen Auswirkungen von invasiven gebietsfremden

Arten auf Inselökosysteme und deren Leistungen (BMUV)

11. Strategische Kommunikation und Sensibilisierung für die Bedeutung biologischer Vielfalt

(BMUV)

12. Stärkung der Resilienz pazifischer Inselstaaten gegen klimabedingte Verluste und Schäden

(Auswärtiges Amt)

 

Es können ausschließlich Projekte gefördert werden, die noch nicht begonnen wurden.

Art und Höhe der Zuwendung

Das durch die IKI bereitgestellte Finanzierungsvolumen kann pro Projekt abhängig vom Themenschwerpunkt zwischen 10 und bis zu 20 Millionen Euro betragen.

 

Zuwendungen werden im Rahmen einer Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse auf Ausgabenbasis gewährt. Zuwendungen auf Kostenbasis an die Hauptdurchführungsorganisation sind ausgeschlossen.

 

Die Förderlaufzeit beträgt maximal acht Jahre. Eine Mindestlaufzeit ist nicht vorgegeben

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig, geteilt in den Ideenwettbewerb (Einreichung der Projektskizze) und die Antragstellung.

 

Die Teilnahme am Ideenwettbewerb erfolgt durch Einreichung einer Projektskizze zu einem der Themenschwerpunkte des diesjährigen Themencalls.

 

Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen für den diesjährigen Ideenwettbewerb ist der 21. Februar 2023, 23:59 Uhr (MEZ). Projektskizzen können ausschließlich über die IKI-Online-Plattform eingereicht werden.

 

Die Projektskizze umfasst:

1. Skizzenformular zum Ausfüllen auf der Online Plattform

2. Projektkonzept (max. 5 Seiten) als pdf-Dokument der ausgefüllten Vorlage (weitere

Informationen siehe hier)

3. Organisational Chart zur Erläuterung der Konsortialstruktur.

 

 

 

 

Es werden ein bis zwei Projekte pro Themenschwerpunkt ausgewählt.

Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen*

eingeschränkt * Bitte beachten Sie die Hinweise in den Ausschreibungen des Förderprogramms

Fazit (kurz und kompakt)

Die IKI sucht weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung des Klimawandels und dem Erhalt der Biodiversität. Dazu stellt sie insgesamt 280 Mio. EUR zur Verfügung.

Weitere Informationen