Förderwegweiser
kleine oder mittelständische Unternehmen mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen
Innovationen von neuen Produkten, Technologien und Dienstleistungen
stillen und offenen Beteiligung
Beteiligungshöhe in der Regel zwischen 300 T EUR und 1,0 Mio. EUR
Laufzeit in der Regel bis 10 Jahre
Die Vergabe erfolgt über die Sächsische Beteiligungsgesellschaft
nein
KMU mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen, die neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen auf dem Markt bringen wollen werden mit einer Beteiligung von max. 1 Mio Euro unterstützt
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Sächsische Beteiligungsgesellschaft
- https://sbg.sachsen.de/innovation.html
Sachsen
Existenzgründer:innen in Sachsen
Die Förderung erfolgt durch ein Partnernetzwerk sowie das Start-Up Lab Sachsen
Die Bewerbung erfolgt über die Sächsische Beteiligungsgesellschaft
ja
Existenzgründer:innen werden bei den ersten Schritten beraten
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Säschsische Beteiligungsgesellschaft
- https://sbg.sachsen.de/gruendung.html
Sachsen
kleines oder mittelständisches Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen
Investitionen, Ausbau der Kapazitäten, Etablierung neuer Geschäftsfelder, Erschließung neuer Märkte
stillen und offenen Beteiligung
Beteiligungshöhe in der Regel zwischen 300 T EUR und 1,0 Mio. EUR
Laufzeit in der Regel bis 10 Jahre
Die Bebwerbung erfolgt über die Sächsische Beteiligungsgesellschaft
nein
KMU mit Sitz in Sachsen, die investieren möchten, werden mit einer Beteiligung von max. 1 Mio Euro gefördert.
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Säschsische Beteiligungsgesellschaft
- https://sbg.sachsen.de/wachstum.html
Sachsen
kleine oder mittelständische Unternehmen mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen
Neuausrichtung des Unternehmens, Austellung des Unternehmens im Sinne der Zukunftsfähigkeit
stillen und offenen Beteiligung
Beteiligungshöhe in der Regel zwischen 300 T EUR und 1,0 Mio. EUR
Laufzeit in der Regel bis 10 Jahre
Die Bewerbung erfolgt über die Säsische Beteiligungsgesellschaft
nein
Kleine oder mittelständische Unternehmen mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen, die ihr Unternehmen neu ausrichten und zukunftsfähig aufstellen, werden mit einer Beteiligung von max. 1 Mio Euro gefördert
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Säsische Beteiligungsgesellschaft
- https://sbg.sachsen.de/transformation.html
Sachsen-Anhalt
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Existenzgründer:innen
- Freiberufler:innen
Investitionen für i. d. R. gewerblich eigengenutzte Gebäude, insbesondere:
- Errichtungsinvestitionen
- Umbaumaßnahmen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produktionsanlagen
Darlehen bis zur vollen Höhe des Finanzierungsbedarfs (min. 25.000 Euro, max. 3 Mio. Euro) Laufzeit: max. 20 Jahre, davon max. zwei Jahre tilgungsfrei
Der Antrag ist formgebunden bei der Investitionsbank einzureichen. Dem Antrag ist eine Stellungnahme der Hausbank beizufügen, deren Beteiligung an der Gesamtfinanzierung angestrebt wird.
nein
Kleine und mittlere Unternehmen, Existenzgründer:innen und Freiberufler:innen werden im Bereich der eigengenutzten Gebäude gefördert.
- Zuwendungsgeber : Land Sachsen-Anhalt, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Ansprechpartner (Projektträger) : Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/investieren-finanzieren/ib-bau-und-modernisierungsdarlehen
31.12.2028
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt
- Ein Netzwerk soll in der Regel fünf Unternehmen nicht unterschreiten. Den Netzwerken müssen jeweils mindestens zur Hälfte KMU der Kreativwirtschaft sowie des kreativen Handwerks mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt angehören
Personal- und Sachausgaben bestehender und neu zu gründender Netzwerke von Unternehmen der Kreativwirtschaft, des kreativen Handwerks und Unternehmen anderer Branchen, die im Rahmen des Projektes Kapazitäten und Knowhow der Netzwerkpartner bündeln bzw. weiteres Knowhow erschließen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
Zuschuss in Höhe von bis zu 85 Prozent für zuwendungsfähige Sach-und Personalkosten
- Projekte mit einer Laufzeit von 12 Monaten mind. 30.000 Euro, max. 60.000 Euro Zuschuss
- Projekte mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten (max. 36 Monate möglich) mind. 30.000 Euro, max. 170.000 Euro Zuschuss
Bewilligende Stelle ist die Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Domplatz 12, 39104 Magdeburg.
nein
KMU der Kreativwirtschaft mit Sitz in Sachsen-Anhalt werden für die Bildung und Arbeit in einem Netzwerk mit dem Ziel neuartige Produkte und Dienstleistungen zu entwicklen, gefördert.
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/netzwerke-foerdern/cross-innovation
Sachsen-Anhalt Strukturwandelgebiet durch Kohleausstieg
- Zuwendungsempfänger sind Unternehmen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung
- Gebietskörperschaften
- Anstalten
- Stiftungen
- Planung, Errichtung und Einrichtung von Co-Working Spaces (Infrastruktur)
- Erstausstattung von Co-Working-Spaces, Vorhaben der Vernetzung von Co-Working Spaces (digitale Konnektivität) sowie begleitende und unterstützende Vorhaben hinsichtlich der Co-Working Spaces
Nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 70% der förderfähigen Ausgaben
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist Ansprechpartnerin für die Antragsstellung
nein
Im durch den Kohleausstieg betroffenen Strukturwandelgebiet werden Co-Working-Spaces gefördert
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- https://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-einrichtungen/investieren-ausgleichen/digitale-daseinsvorsorge
Sachsen
kleine oder mittelständische Unternehmen mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen, natürliche Personen
Unternehmensnachfolge, Kauf eines Unternehmens
stillen und offenen Beteiligung
Beteiligungshöhe in der Regel zwischen 300 T EUR und 1,0 Mio. EUR
Laufzeit in der Regel bis 10 Jahre
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über die Säsische Beteiligungsgesellschaft
nein
Kleine oder mittelständische Unternehmen mit (künftigem) Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen, die das Unternehmen der nächsten Generation übergeben sowie Personen, die ein Unternehmen kaufen, werden mit einer Beteiligung von max. 1 Mio. Euro gefördert
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Säsische Beteiligungsgesellschaft
- https://sbg.sachsen.de/nachfolge.html
Sachsen-Anhalt
30.06.2027
- natürliche Personen,
- juristische Personen des öffentlichen Rechts
- juristische Personen des privaten Rechts
- Personalausgaben
- Sachausgaben
- Investitionen
Zuschussförderung in Abhängigkeit vom beantragten Vorhaben i. d. R. bis zu 50 % für juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie i. d. R. bis zu 70 % für natürliche Personen und juristische Personen des privaten Rechts.
Der Antrag ist bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt zu stellen
nein
Es werden natürliche und juristische Personen unterstützt bei verschiedenen Fördermöglichkeiten wie bspw. Ausstellungen, Veranstaltungen, aber auch Konzepte und Machbarkeitsstudien im Rahmen des Kulturellen Erbe
- Zuwendungsgeber : Land Sachsen-Anhalt
- Ansprechpartner (Projektträger) : Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- https://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-einrichtungen/kultur-foerdern/industriekultur-kultur
Sachsen-Anhalt
- Unternehmen
- Selbstständige
- Teilnahme- und Prüfungsgebühren
- Honorarausgaben für externe Dozenten
- Fahrtkosten
- Übernachtungskosten
- Zusätzliche Kinderbetreuungskosten
Zuschuss von bis zu 90 % der anerkannten Ausgaben (max. 100.000 Euro)
Die Antragstellung kann auf elektronischem Weg über das IB-Kundenportal erfolgen
ja
Unternehmen und Selbstständige in Sachsen-Anhalt werden bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden untersützt.
- Zuwendungsgeber :
- Ansprechpartner (Projektträger) : Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/aus-weiterbilden/weiterbildung-betrieblich